-KIND Hörstiftung-
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, um sich über die Datenverarbeitung der KIND Hörstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. anlässlich der Durchführung von Veranstaltungen zu informieren. Um unsere Informationspflichten zu erfüllen, stellen wir Ihnen die nachfolgenden Informationen zur Verfügung:
Identität des Verantwortlichen
KIND Hörstiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (im Folgenden KIND Hörstiftung), Kokenhorststraße 3-5, 30938 Burgwedel
Datenkategorien/ Datenherkunft und Verarbeitungszwecke
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Zum Beispiel verarbeiten wir:
- Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, um mit Ihnen im Rahmen der Belange der KIND Hörstiftung in Kontakt treten zu können.
- Foto- und Tonaufnahmen, auf denen Sie als Teilnehmer/-in, Referent/-in, Gast mit anderen Personen abgelichtet sind. Das Bild- und Tonmaterial wird für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet (z.B. für Beiträge auf unseren Webseiten, Newsletter, für die Pressearbeit). Ein Hinweis darauf erfolgt vor Veranstaltungsbeginn.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt –Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
- Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Empfänger und Ort der Verarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt und erfolgt nur, wenn dies im Rahmen der gemeinsamen geschäftlichen Beziehung erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Pflichtige und freiwillige Angaben
Die Erhebung der o.g. Daten ist für die Aufnahme und Durchführung der geschäftlichen Beziehung erforderlich. Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung dieser Daten, allerdings ist die Zusammenarbeit im Rahmen der geschäftlichen Beziehung nicht möglich, wenn die Bereitstellung der erforderlichen Daten verweigert wird. Im Hinblick auf Fotoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen kann jede/-r Eingeladene frei entscheiden, ob er/sie an der Veranstaltung teilnehmen möchte. Eine gelegentliche Ablichtung durch den für die Veranstaltung beauftragten Fotografen kann nicht vermieden werden.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruht.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.