Über die Stiftung

stiftungsgruender1976 von den Eheleuten Käthe und Theodor Geers ins Leben gerufen, förderte die GEERS-Stiftung über mehr als 40 Jahre erfolgreich gemeinnützige Projekte sowie Wissenschaft und Forschung rund um gutes Hören. Das zweijährlich stattfindende multidisziplinäre Stiftungs-Kolloquium, das medizinische, soziale und pädagogische Probleme von insbesondere kindlichen Hörstörungen erörterte, gab regelmäßig wichtige Anstöße zu neuen Entwicklungen im Gesundheitswesen.

Nachdem Familie Geers die Stiftung nach dem Verkauf ihres Familienunternehmens GEERS Hörakustik an einen Investor zunächst fortgeführt hatte, hat sie sich entschieden, diese an die Familie Kind zu übertragen. Beide Familien kennen sich seit über 60 Jahren und als langfristig orientierte Familienunternehmer teilen sie sowohl Philosophie und Werte als auch das soziale Engagement zum Wohle der Schwerhörigen, insbesondere der Kinder, im Sinne des Stiftungszwecks. Unterzeichnet wurde die Übergabe am 1. Juni 2017 in Großburgwedel.

Familie Kind führt die Stiftung im ursprünglichen Sinn der Stifter Käthe und Theodor Geers unter dem neuen Namen KIND Hörstiftung fort. „Es ist für uns eine große Ehre, dass uns Familie Geers ihre renommierte Stiftung anvertraut“, sagt Dr. Alexander Kind, Geschäftsführer von KIND. „Wir freuen uns sehr, die Stiftung mit ihren vielen tollen Projekten fortführen und weiterentwickeln zu dürfen.“

Wissenschaftlicher Vorstand und Stiftungsrat der KIND Hörstiftung am 1. Juni 2017, dem Tag der Gründung: Prof. Dr. Gottfried Diller (Vorsitzender des Wissenschaftlichen Vorstands), Dr. Alexander Kind (Stiftungsrat), Prof. Dr. Hellmuth von Specht, Prof. Dr. Sebastian Hoth, Prof. Dr. Annerose Keilmann, Prof. Dr. Peter Plath (†), Dr. Martin Kinkel (Geschäftsführender Vorstand), Dr. Volker Geers, Martin Kind (von links)

 

kollo_diller_3
Erfahren Sie auch mehr zum Stiftungszweck, zu den
Organen der Stiftung
sowie zur Satzung.

 

 

kollo_plenum
Alle zwei Jahre lädt die KIND Hörstiftung zu einem
wissenschaftlichen Kolloquium verschiedener
wissenschaftlicher Disziplinen ein.