Kolloquium 2025

Am 3. und 4. Februar 2025 fand in Berlin das 3. Interdisziplinäre Kolloquium der KIND Hörstiftung statt. Wie schon bei den ersten beiden Kolloquien 2019 und 2023 war die KIND Hörstiftung wieder Gast in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, die das perfekte Forum für die etwa 120 Gäste bot. Zu dem Thema „Hören mit Hörhilfen – Stand und Perspektiven“ hatte der Wissenschaftliche Vorstand der KIND Hörstiftung namhafte Referentinnen und Referenten zu einem breiten Spektrum von den Grundlagen der Neurophysiologie und der Neuroprothesen, klinischen Innovationen bei Hörimplantaten, der Hörgeschädigtenpädagogik mit Impulsen für die Teilhabe in Schule, Studium und Beruf über die Pädaudiologie bis hin zu technischen Ansätzen und Lösungen bei Hörgeräten und Hörimplantaten gewinnen können.

 

Die Vorträge der Referierenden sind größtenteils auch online verfügbar:

 

Programm Montag, 03.02.2025

Preisträgervortrag

Epert- and data-driven tools for audiological decision-support (Video verfügbar)
Mareike Buhl (Paris)

Grundlagen aus der Neurophysiologie und Neuroprothesen    

Welche Defizite des Hörsystems können technisch kompensiert, welche Funktionen substituiert werden? (Video verfügbar)
Bernhard Seeber (München)

Neuroprothesen – Überblick und Ausblick (Video verfügbar)
Andrej Kral (Hannover)

Neue Technologien bei aktiven Hörimplantaten
Hannes Maier (Hannover)

 

Klinische Innovationen bei Hörimplantaten

Übersicht der gegenwärtigen Fortschritte (Video verfügbar)
Thomas Lenarz (Hannover)

Mehr Autonomie, bessere Ergebnisse? Patient empowerment und mHealth in der Nachsorge von Cochlea-Implantaten (Video verfügbar)
Andreas Büchner (Hannover)

CI – zukünftige Entwicklungen
Waldo Nogueira (Hannover)

 

Hörgeschädigtenpädagogik

Versorgung mit Hörhilfen und Einsatz von Hörtechnik in der Schule – Konsequenzen aus dem Projekt DiViDe (Video verfügbar)
Karolin Schäfer (Köln/Duisburg)

Zusatztechnik in der Inklusion: Umsetzung des Konsensuspapiers am Beispiel von Hessen (Video verfügbar)
Kristin Tiede (Friedberg)

Moderne Hörtechnik umfassend einsetzen: Welche Kompetenzen müssen Menschen mit Hörschädigung haben? (Video verfügbar)
Oliver Rien (Lambsheim)

Teilhabe mit Hörtechnik in Schule, Studium und Beruf im Wandel (Video verfügbar)
Barbara Bogner (Heidelberg, Moderation), Matthias Müller (Berlin), Oliver Rien (Lambsheim), Markus Westerheide (Osnabrück)

 

 

Programm Dienstag, 04.02.2025

Pädaudiologie

Besonderheiten bei der hörprothetischen Versorgung von Kindern (Video verfügbar)
Thomas Wiesner (Hamburg)

Aktuelle Forschungsdaten aus dem Deutschen Zentralregister für kindliche Hörstorungen (Video verfügbar)
Dirk Mürbe (Berlin)

Neugeborenen-Hörscreening – Anspruch und Wirklichkeit (Video verfügbar)
Beate Wüst (Hildesheim)

Die cCMV-Infektion: Herausforderung und Chance in der Diagnostik und Therapie der frühkindlichen Schwerhörigkeit (Video verfügbar)

Peter Kummer (Regensburg)

 

Technische Ansätze und Lösungen bei Hörgeräten und Hörimplantaten

Hören mit Prozessoren und Algorithmen (Video verfügbar)
Jürgen Tchorz (Lübeck)

Drahtlos verstehen und genießen: Hearables, Hörsystem-Zubehör und AuraCast im Alltag (Video verfügbar)
Hannes Seidler (Dresden)

Wie „intelligent“ sind Hörgeräte? Über den Einsatz von KI in Hörgeräten (Video verfügbar)
Martin Kinkel (Burgwedel)

Die besonderen Herausforderungen der bimodalen Versorgung und mögliche Lösungen (Video verfügbar)
Stefan Zirn (Offenburg)